AOEE 2025

  •   Contestkalender Notfunk Alle Verbände AMRS ÖVSV Dachverband

AOEE 80/40m

Am 1. Mai 2025 finden folgenden Aktivitäten statt:

1. Periode 0500 - 0800 UTC entspricht 0700 - 1000 MESZ
2. Periode 1400 - 1700 UTC entspricht 1600 - 1900 MESZ

Frequenzen AOEE:
CW: 3.510 - 3.560 kHz; 7.000 - 7.040 kHz
SSB: 3.600 - 3.650 kHz und 3.700 - 3.800 kHz; 7.060 - 7.100 kHz und 7.130 - 7.200 kHz

Anruf: CW: "CQ OE“; in SSB: "CQ ÖSTERREICH"
Ziffernaustausch: RS(T) + Bezirkskenner

 

ACHTUNG: Stationen von Organisationen im öffentlichen Interesse

Zusätzliche Punkte werden von Stationen vergeben, die von Organisationen im öffentlichen Interesse betrieben werden. Diese Stationen werden in der Logsoftware hinterlegt.

Solltest du deine Station z.B. bei einer Rettungsorganisation, beim Österr. Bundesheer, am Feuerwehrstützpunkt oder der Landeswarnzentrale oder auf einer Polizeidienststelle usw. betreiben, melde dich bitte bis spätestens 24.04.2025 bei oe8kdk@oevsv.at an.

Die aktuelle Liste der Stationen von Organisationen im öffentlichem Interesse ist hier zu finden: HF-Referat

Diese Liste wird im OpenLoggerAOEE automatisch aktualisiert bzw kann über das Hilfe Menü angestoßen werden.

 

Stationen welche mit 🔋 Notstromversorgung / Off-Grid arbeiten senden nach der Übung bitte Bilder und Stationsbeschreibung an Dieter OE8KDK@oevsv.at

_____________________________
Übersicht der Bezirke
Liste der Bezirkskenner (Stand ab 2022)
Karte der Bezirke (Stand ab 2022)

Mehr Informationen zum AOEE
Video vom Contestseminar zum Thema AOEE (aus dem Jahr 2022)

Ausschreibung und Download der Logsoftware

AOEE QO-100 und 2m/70cm - Drohne25

Organisiert von Herbert Koblmiller, Notfunkreferat

Uhrzeit: 0800 UTC - 1000 UTC entspricht 1000-1200 MESZ
Frequenzen:

  • Transponder des Es'hail-2 / QO-100
    Zulässiger Sendebereich Uplink: 2400,370 bis 2400,490 MHz
    Downlink: 10489,870 bis 10489,990 MHz
  • 2m Simplex in FM
  • 70cm Simplex in FM

Anruf: CW: "CQ OE“; in SSB: "CQ ÖSTERREICH"
Ziffernaustausch: RS(T) + Bezirkskenner

Anmerkung: Dafür ist im OpenLoggerAOEE eine spezielle Übung neu zu starten welche QO-100 und 2m/70cm enthält.

Neu nur in dieser Übung: Hier können auch die Wiener Bezirke als zweistellige Zahlen gelogged werden.