NOTFUNKRUNDE Salzburg
Im neuen Jahr werden wir jeden zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr Lokalzeit eine Notfunkrunde abhalten.
Wir bitten alle Funkamateure und Funkinteressierten aus ihren Heim-qth oder auch von unterwegs, mobil oder portabel, an den Versuchen teilzunehmen.
19:00 Uhr
Derzeit sind wir im 2m Afu-Band auf Kanal S20 FM 145,500 MHz sowie
im CB-Funk Band auf Kanal 9 FM 27,065 MHz qrv.
19:30 Uhr
UKW: OE2XHM (Relais Hochkönig) 438.825 MHz (1750Hz Tonruf)
Weitere Details siehe Veranstaltungshinweise. Bei bestehendem Interesse, die Versuche auch auf anderen Frequenzbänder wie 70cm Afu oder PMR auszudehnen, bitte melden. Es ist ausdrücklich erwünscht, auch Nicht-Funkamateure auf dafür zugelassenen Frequenzen teilnehmen zu lassen.
Euer Vorstand
Ein Funkamateur ist ein Mensch, welcher sich mit dem Medium Funk aus persönlichem Interesse an der Funktechnik, aus Interesse an Experimenten und aus Freude an der Möglichkeit weltweiter Kommunikation mit Gleichgesinnten beschäftigt, ohne dabei kommerzielle Interessen zu verfolgen.
Vorallem aber geht es um eines - Die Faszination am Amateurfunk mit seinen so zahlreichen Facetten!
Klubfrequenz: VHF S19 / 145,475 MHz +88,5Hz CTCSS
NOTFUNKRUNDE Salzburg
WeiterlesenNOTFUNKRUNDE Salzburg
WeiterlesenSprecherlaubnis für Kinder und Jugendliche 2023
WeiterlesenWir haben 8 verschiedene Kategorien implementiert, die auch spezielle Kategorien nur für Jugendliche (≤ 25 Jahre) enthalten. Auf den Bändern 80m, 40m, 20m, 15m und 10m findet der Wettbewerb in CW und SSB statt.
WeiterlesenSprecherlaubnis für Kinder und Jugendliche 2023
WeiterlesenSprecherlaubnis für Kinder und Jugendliche 2023
WeiterlesenSprecherlaubnis für Kinder und Jugendliche 2023
WeiterlesenDas Team des LV2 veranstaltet in Golling ein 80 m Funkpeilen
WeiterlesenSprecherlaubnis für Kinder und Jugendliche 2023
WeiterlesenJeden Freitag ab 18 Uhr oder nach Absprache mit dem Vereinsvorstand oder dem Stationsverantwortlichen.
Adresse: 5071 Wals-Siezenheim, Mühlwegstr. 26
-->Hier geht´s zum Klubheim<--
Außerhalb der Öffnungszeiten kontaktiert bitte Landesleiter Peter OE2RPL(at)oevsv.at
oder den Stationsverantwortlichen Roland, OE2ROL(at)oevsv.at
6. Februar 2023, 17:48
Aktuell ist die Notfrequenz 28,540MHz in Verwendung und diese soll für Koordinierung der Suche und Rettung frei gehalten werden.
Weiterlesen5. Februar 2023, 16:19
Vermutlich durch das winterliche Wetter oder der Tatsache, dass das UKW- Treffen nach drei Jahren wieder zum traditionellen Termin Ende Jänner stattfand, fiel die Zahl der Teilnehmer geringer aus als erwartet. Aber nichts desto trotz war es hochkarätig besetzt.
Weiterlesen31. Januar 2023, 19:00
30.01. Video: SOTA Wintertour auf den Hochplettspitz - dks Joe, OE5JFE ♦ 15.01. Video: SOTA am winterlichen Lahngangkogel - dks Joe, OE5JFE ♦
Weiterlesen24. Januar 2023, 18:00
Nach vielen Monaten endlich wieder ein persönliches Treffen der Telegraphiten im Lehrsaal des LV1
Weiterlesen24. Januar 2023, 09:00
Von 6. bis 12. August 2023 in Chęciny, ca. 100 km nördlich von Krakow
Weiterlesen19. Januar 2023, 18:00
Was ist LoRa – was kann LoRa? Wie funktionieren Mesh-Netzwerke?
Weiterlesen7. Januar 2023, 01:00
Am 6. Jänner 2023 fand die erste Notfunkrunde Salzburg auf 145.500 MHz statt
Weiterlesen5. Januar 2023, 08:00
Rufzeichenliste - Neuauflage per 01.01.2023
Weiterlesen22. Dezember 2022, 18:00
Bescheid ist eingelangt. Kids' Day ist am 7. Jänner!
WeiterlesenAm Montag, 6. Februar. Januar (OE3XLC) findet die 160m-Aktivitätsrunde statt. ...
WeiterlesenEmpfang von Längstwellen-Aussendungen hat vielerlei Aspekte. Roland OE1RSA stellt uns eine Möglichkeit GnuRadio zu benutzen vor.
WeiterlesenNOTFUNKRUNDE Salzburg
WeiterlesenDer Landesverband OE4 bietet ab 11. Februar jeweils Samstag Nachmittags bis ca. ...
WeiterlesenAb Kalenderwoche 8 wird bei Ried im Innkreis (O.Ö.) ein Amateurfunkkurs stattfinden. ...
WeiterlesenAuch in OE wird der internationale Weltfrauentag gefeiert! Es wird zum 1. ...
WeiterlesenMit der Notfunkrunde Wien üben wir mit den im Empfangsbereich liegenden Stationen die Aktivierung eines Notfunknetzes und den geordneten Netzbetrieb.
Weiterlesen