NOTFUNKRUNDE Salzburg
Im neuen Jahr werden wir jeden zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr Lokalzeit eine Notfunkrunde abhalten.
Wir bitten alle Funkamateure und Funkinteressierten aus ihren Heim-qth oder auch von unterwegs, mobil oder portabel, an den Versuchen teilzunehmen.
19:00 Uhr
Derzeit sind wir im 2m Afu-Band auf Kanal S20 FM 145,500 MHz sowie
im CB-Funk Band auf Kanal 9 FM 27,065 MHz qrv.
19:30 Uhr
UKW: OE2XHM (Relais Hochkönig) 438.825 MHz (1750Hz Tonruf)
Weitere Details siehe Veranstaltungshinweise. Bei bestehendem Interesse, die Versuche auch auf anderen Frequenzbänder wie 70cm Afu oder PMR auszudehnen, bitte melden. Es ist ausdrücklich erwünscht, auch Nicht-Funkamateure auf dafür zugelassenen Frequenzen teilnehmen zu lassen.
Euer Vorstand
Ein Funkamateur ist ein Mensch, welcher sich mit dem Medium Funk aus persönlichem Interesse an der Funktechnik, aus Interesse an Experimenten und aus Freude an der Möglichkeit weltweiter Kommunikation mit Gleichgesinnten beschäftigt, ohne dabei kommerzielle Interessen zu verfolgen.
Vorallem aber geht es um eines - Die Faszination am Amateurfunk mit seinen so zahlreichen Facetten!
Klubfrequenz: VHF S19 / 145,475 MHz +88,5Hz CTCSS
NOTFUNKRUNDE Salzburg
WeiterlesenSprecherlaubnis für Kinder und Jugendliche 2023
WeiterlesenWir haben 8 verschiedene Kategorien implementiert, die auch spezielle Kategorien nur für Jugendliche (≤ 25 Jahre) enthalten. Auf den Bändern 80m, 40m, 20m, 15m und 10m findet der Wettbewerb in CW und SSB statt.
WeiterlesenSprecherlaubnis für Kinder und Jugendliche 2023
WeiterlesenSprecherlaubnis für Kinder und Jugendliche 2023
WeiterlesenSprecherlaubnis für Kinder und Jugendliche 2023
WeiterlesenDas Team des LV2 veranstaltet in Golling ein 80 m Funkpeilen
WeiterlesenSprecherlaubnis für Kinder und Jugendliche 2023
WeiterlesenSprecherlaubnis für Kinder und Jugendliche 2023
WeiterlesenAuch diesmal zeichnen in gewohnter Weise OM Ingo (OE2IKN) – mit tatkräftiger Unterstützung von XYL Elfie Klier (OE6YFE), Josef Posch (OE5PJO), dem Team des GH/Pension „KIRCHENWIRT“, sowie vom ...
WeiterlesenJeden Freitag ab 18 Uhr oder nach Absprache mit dem Vereinsvorstand oder dem Stationsverantwortlichen.
Adresse: 5071 Wals-Siezenheim, Mühlwegstr. 26
-->Hier geht´s zum Klubheim<--
Außerhalb der Öffnungszeiten kontaktiert bitte Landesleiter Peter OE2RPL(at)oevsv.at
oder den Stationsverantwortlichen Roland, OE2ROL(at)oevsv.at
24. März 2023, 15:39
Im Amateurfunkzentrum ist Mittwoch abends ab 17Uhr bis ca. 19Uhr Betrieb. Hier werden Ideen geschmiedet und neue Projekte entwickelt.
Weiterlesen20. März 2023, 09:00
Wie im Rundspruch und in der QSP April 2023 angekündigt hat der OpenLoggerAOEE jetzt CAT und CW Unterstützung.
Weiterlesen19. März 2023, 09:12
„Amateurfunk verbindet weltweit" Über die Wiederauferstehung der Ortsstelle Hermagor ADL 805 und über die Möglichkeiten des Amateurfunks gab es neulich einen Bericht in der Regionalzeitung ...
Weiterlesen17. März 2023, 15:01
Andi, OE3IAK, möchte zwei wöchentliche CW-Aktivitäten (Gesamt-OE) auf 80m vorstellen
Weiterlesen13. März 2023, 16:19
Am Samstag den 8. April 2023 ist Heinz Stampfl zu Gast im Amateurfunkzentrum. Wir werden hier nicht nur alle seine Projekte besprechen können sondern auch den Junior 1D Kurzwellenempfänger gemeinsam aufbauen.
Weiterlesen13. März 2023, 15:00
Beim AOEE gibt es heuer die neue Kategorie "Stationen von Organisationen im öffentlichen Interesse"
Weiterlesen6. März 2023, 08:00
Rufzeichenliste - Neuauflage per 01.03.2023
Weiterlesen25. Februar 2023, 19:00
25.02. Video: SOTA: Fünf Operator auf dem winterlichen Plechy OK/JC-001 - dks Joe, OE5JFE ♦ 07.02. Gemeindezeitung Frankenmarkt: Wetterstation der Gemeinde Frankenmarkt - dks Otto, OE5OZL ♦ 30.01. ...
Weiterlesen22. Februar 2023, 10:00
Das Fernmeldebüro (Bereich Recht) des Bundesministeriums für Finanzen sucht eine Mitarbeiterin/ einen Mitarbeiter der Verwendungsgruppe A 2 bzw. der Entlohnungsgruppe v2 mit Engagement, Bereitschaft zur Weiterentwicklung sowie Teamgeist.
Weiterlesen19. Februar 2023, 10:31
Hannes, OE3SGU, wurde von der ARRL als QSL-Prüfer für das DXCC Diplom akkreditiert. Alle Regeln und Informationen zum DXCC Diplom findet man hier. ...
WeiterlesenAm Samstag den 8. April 2023 ist Heinz Stampfl zu Gast im Amateurfunkzentrum. ...
WeiterlesenDas traditionelle OE7 Ostertreffen der Funkamateurinnen und Funkamateure findet am Karsamstag im Wirtshaus Locherboden bei Mötz statt.
WeiterlesenAmateurfunkprüfungstermine am Standort Wien, Radetzkystraße 2, 1030 Wien (genaue Einteilung, Raumnummer etc. ...
WeiterlesenNOTFUNKRUNDE Salzburg
WeiterlesenSprecherlaubnis für Kinder und Jugendliche 2023
WeiterlesenWir haben 8 verschiedene Kategorien implementiert, die auch spezielle Kategorien nur für Jugendliche (≤ 25 Jahre) enthalten. Auf den Bändern 80m, 40m, 20m, 15m und 10m findet der Wettbewerb in CW und SSB statt.
WeiterlesenDieses Jahr wird es beim AOEE 80/40m (und der QO-100 Übung welche zwischen dem Vormittags- und Nachmittagssegment ...
WeiterlesenSprecherlaubnis für Kinder und Jugendliche 2023
Weiterlesen